trotz großer Herausforderungen blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns darauf, auch in diesem Jahr wieder viele schöne Projekte umzusetzen! Hierzu zählen sowohl die Projekte in Kooperation mit den umliegenden Schulen und Kitas, als auch Projekte im freien Bereich.
Unser Leseclub-Angebot bauen wir in diesem Jahr noch einmal aus: Inspiriert durch Erfahrungen aus der deutsch-türkischen Initiative zur Zusammenarbeit in der Flüchtlingshilfe und einem mehrtägigen Workshop konnten wir im KIKU ein mehrsprachiges Storytelling-Projekt erproben; dies soll nun verstetigt werden.
Auch unsere Fortbildungsaktivitäten weiten sich immer stärker aus: Wir geben inzwischen u.a. Workshops am LI Hamburg, der Universität Duisburg-Essen, der Wabe Academy, der LichtwarkSchule und im Rahmen der Kultur-macht-stark-Bündnisse. Viele der Seminare finden zurzeit natürlich online statt; eine Herausforderung, die wir gut und gern meistern :).
Trotz der angespannten Lage blicken wir dem Jahr also mutig entgegen und freuen uns auf viele neue Projekte und Begegnungen!
Euer und Ihr KIKU-Team
Wir freuen uns, wenn sich ukrainisch sprechende Künstler*innen und/oder pädagogische Fachkräfte bei uns melden, um uns in der Arbeit mit geflüchteten Kindern zu unterstützen.
Alltagskenntnisse im Englischen und/oder Deutschen wären wünschenswert.
Kontakt: projektorga@kiku-hh.de
Künstler*innen, Kulturpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen – sie alle können lernen, mit künstlerischen Mitteln sprachliche Ausdrucksformen nachhaltig zu unterstützen. Das KIKU bietet Fortbildungen, Tagungsbeiträge, Workshops und den gesamten Transfer der künstlerischen Sprachfördermethoden für andere Institutionen an.
Weitere Infos und Termine hier.
Eigentlich sollte der Kurs "Geschichtenkiste" im Kinderkulturhaus zum Ende des Schuljahres im Sommer 2020 mit einer Aufführung abschließen. Dann kam Corona dazwischen. Kurzerhand arbeiteten die KIKU-Sprachbildungsabteilung mit den gleichen Kindern nach den Sommerferien weiter. So entstand dieser Film und eine Handpuppen-Kamishibai-Fassung des Stücks.
Dienstags, mittwochs und donnerstags von 16 bis 18 Uhr gibt es jetzt wieder den KIKU Leseclub als Präsenzveranstaltung – allerdings mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl und Maskenpflicht. Meldet euch bei Interesse bitte bei Gesa an: koerner(at)kiku-hh(dot)de.
Ein buntes Angebot für Kinder stellt das Hamburg Kinderbuchhaus digital zusammen. Unter dem Titel
Kinder·Buch·zu·Haus gibt es Basteltipps, Bücherrätsel, Mitmachaktionen, Medien- und Büchertipps und noch viel mehr. Darüber hinaus lesen auf YouTube Bilder- und Kinderbuchautor*innen.
Der Hamburger Verein Clowtown e.V. bietet auf seiner Website zahlreiche Anleitungen für Zirkustechniken, zeigt aber auch, wie man z.B. strickt, ein kleines Spiel mit Scratch programmiert, eine Murmelbahn aus Klopapierrollen bastelt oder ein Bananenbrot backt. Dazu kommen noch Rätsel und Quiz – eine wahre Schatztruhe!
Die Themenseite Kinder lieben Comics entstand aus Anlass des Lesefest Seiteneinsteiger 2020. Ihr findet hier Vieles zum Herunterladen und Links zu Websites, um selbst (weiter-) zu zeichnen, zu basteln, Comicschrift zu lernen… Außerdem gibt es sogar Links zu Comic-Lesungen des Festivals auf YouTube!
Der SWR hat auf seiner Seite Kinderhörspiele und Geschichten für Kinder herausgesucht und veröffentlicht. Man kann sie gratis streamen, herunterladen oder mit den Apps von SWR2 und der ARD Audiothek anhören.Geeignet sind die Hörspiele und Geschichten für Kinder im Alter ab sechs Jahren.
Großartige Bastelbücher hat die Hamburger Papieringenieurin und Illustratorin Antje von Stemm (sie war auch schon im KIKU zu Besuch) veröffentlicht. Auch auf YouTube bietet sie witzige Ideen für langweilige Stunden an – wie wäre es zum Beispiel, den weit entfernten Lieben eine Umarmung per Post zu schicken?
Mit Planet Schule können Kinder aller Altersstufen zu Hause lernen. Dort gibt es Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer. Zu allen Themen finden sich jede Menge spannende Materialien, zum Beispiel zu Vulkanen, Insekten, Energiegewinnung oder zum Mittelalter. Für Grundschüler*innen gibt es spezielle Angebote.
Zwischen 2016 und 2019 förderte die Stiftung Mercator (Essen) in einem dreijährigen Projekt die Sprachbildungsarbeit des KIKU. Dabei wurde die Sprachbildung mit wissenschaftlicher Begleitung weiter ausgebaut, schärfer profiliert und weiterentwickelt. Darüber hinaus bieten wir seither verstärkt Fortbildungen, auch für Multiplikator*innen, an. Theater spielen, Musik machen, Geschichten schreiben, künstlerisch tätig sein - solche Aktivitäten sind die Basis der KIKU-Sprachbildung. MEHR...
Räume für Feiern von heiter bis stilvoll für bis zu 60 Personen: Fragen Sie Frau Hausmann oder schauen Sie hier.
Unser Leseclub macht hunderte von Kindern glücklich und schafft Perspektiven für Bildung und ein erfüllteres Leben! Und er kostet rund 20.000 Euro im Jahr. Dieses Geld muss das KIKU erwirtschaften - Ihre Spende hilft dabei!
Weitere Projekte, die Unterstützungsbedarf haben: Für unsere Flüchtlingsarbeit brauchen wir Honorarmittel und Materialien. Die Kinder der Ukulelen-Gruppen würden sich über Noten freuen! Und Aktuell haben wir Bedarf für zwei Ukulelen-Spenden, bei älteren Instrumenten gern auch mit einem neuen Saitensatz. Für unser Projekt Bücherfilme suchen wir noch nach einem Förderer. ZUM SPENDENKONTO
Gut zu wissen: Das KIKU kümmert sich um einen gesunden Betrieb. Die Gefahren für Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen sollen so gering wie möglich ausfallen. Dazu hat das KIKU ein Hygienekonzept aufgestellt. Hier zum Nachlesen!
Theater spielen, tanzen, Geschichten erfinden, Radio- und Fernsehbeiträge aufnehmen, musizieren – dies sind nur einige der Angebote des Kinderkulturhauses KIKU. In kompakten Projekten oder fortlaufenden Kursen machen Kinder neue Erfahrungen, lernen neue Fertigkeiten und verbessern ihre sozialen Fähigkeiten. Viele unserer Angebote sind sprachförderlich - hier gehen Kunst, Kultur und Sprachbildung eine organische Verbindung ein.
KIKU Kinderkulturhaus
Lohbrügger Markt 5
21031 Hamburg
info@kiku-hh.de
Tel. 040 - 739 280 95