das "Corona-Jahr" 2020 ist vorbei, und wir sind schon mitten im Corona-Jahr 2021. Das KIKU ist in der ganzen Pandemie halbwegs glimpflich davon gekommen, denn bisher gab es nur einen Corona-Fall im Team, und das gleich zu Beginn im März 2020. Inzwischen haben wir unsere Online-Fähigkeiten deutlich erhöht und bieten auch wieder ab Januar viele digitale Angebote für Kinder.
Wir verschicken jetzt auch regelmäßig Briefe an "unsere" KIKU-Kinder. Wer von uns Post bekommen will, muss aber den Namen und Adresse bekanntgeben. Gleich eine Whatsapp-Nachricht oder SMS mit Name und Adresse ans KIKU schicken: 0177 3413516. Oder 739 280 95 anrufen und Name und Adresse auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir sind leider jetzt nicht sehr häufig im KIKU anzutreffen, aber wir kümmern uns darum! Und eine Woche später könnt ihr schon einen Brief vom KIKU im Briefkasten haben!
Allen KIKU-Kindern, Eltern, Freundinnen und Freunden wünschen wir voller Optimismus ein gutes Jahr 2021!
Euer und Ihr KIKU-Team
In diesem Beitrag vom 20.1.2021 singt Thomas über die Vorteile des Homeoffice (ganzer Tag im Schlafanzug), probiert eine seltsame Pflanze, die vielleicht Bambus ist, und erläutert die künftigen Online-Angebote des KIKUs. Die nächste KIKU-Live-Show dann wieder am 27.1.2021 um 16 Uhr.
Der Filmemacher Halil Özet hat die Sprachförderarbeit im KIKU beobachtet. Ein Film im Auftrag der Stiftung Mercator.
Unser Credo: Kulturelle Bildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, denen nicht schon alle Türen offen stehen: Dieses Hauptziel verfolgt das KIKU – Kinderkulturhaus Lohbrügge. Integration ist dabei stets mitgedacht. Deshalb hat das KIKU auch einen besonderen Schwerpunkt in der Sprachbildung: In Kulturprojekten, also beim Theaterspielen, Tanzen, Musik machen etc, fördert das KIKU Kinder mit einem ausgewiesenen Sprachförderbedarf.
Seit 2016 fördert die Stiftung Mercator (Essen) in einem dreijährigen Projekt die Sprachbildungsarbeit des KIKUs. Dabei wird die Sprachbildung mit wissenschaftlicher Begleitung weiter ausgebaut, schärfer profiliert und weiterentwickelt. Theater spielen, Musik machen, Geschichten schreiben, künstlerisch tätig sein - solche Aktivitäten sind die Basis der KIKU-Sprachbildung. MEHR...
Unser Leseclub macht hunderte von Kindern glücklich und schafft Perspektiven für Bildung und ein erfüllteres Leben! Und er kostet rund 20.000 Euro im Jahr. Dieses Geld muss das KIKU erwirtschaften - Ihre Spende hilft dabei!
Weitere Projekte, die Unterstützungsbedarf haben: Für unsere Flüchtlingsarbeit brauchen wir Honorarmittel und Materialien. Die Kinder der Ukulelen-Gruppen würden sich über Noten freuen! Und Aktuell haben wir Bedarf für zwei Ukulelen-Spenden, bei älteren Instrumenten gern auch mit einem neuen Saitensatz. Für unser Projekt Bücherfilme suchen wir noch nach einem Förderer. ZUM SPENDENKONTO
Jeden Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr und mittwochs von 16 bis 17.30 Uhr ist Zeit für den Leseclub, für Kinder von ca. 6 bis 12 Jahren. MEHR...
Räume für Feiern von heiter bis stilvoll für bis zu 60 Personen: Fragen Sie Frau Hausmann oder schauen Sie hier.
KIKU Kinderkulturhaus
Lohbrügger Markt 5
21031 Hamburg
info@kiku-hh.de
Tel. 040 - 739 280 95
das "Corona-Jahr" 2020 ist vorbei, und wir sind schon mitten im Corona-Jahr 2021. Das KIKU ist in der ganzen Pandemie halbwegs glimpflich davon gekommen, denn bisher gab es nur einen Corona-Fall im Team, und das gleich zu Beginn im März 2020. Inzwischen haben wir unsere Online-Fähigkeiten deutlich erhöht und bieten auch wieder ab Januar viele digitale Angebote für Kinder.
Wir verschicken jetzt auch regelmäßig Briefe an "unsere" KIKU-Kinder. Wer von uns Post bekommen will, muss aber den Namen und Adresse bekanntgeben. Gleich eine Whatsapp-Nachricht oder SMS mit Name und Adresse ans KIKU schicken: 0177 3413516. Oder 739 280 95 anrufen und Name und Adresse auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir sind leider jetzt nicht sehr häufig im KIKU anzutreffen, aber wir kümmern uns darum! Und eine Woche später könnt ihr schon einen Brief vom KIKU im Briefkasten haben!
Allen KIKU-Kindern, Eltern, Freundinnen und Freunden wünschen wir voller Optimismus ein gutes Jahr 2021!
Euer und Ihr KIKU-Team
Gut zu wissen: Das KIKU kümmert sich um einen gesunden Betrieb. Die Gefahren für Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen sollen so gering wie möglich ausfallen. Dazu hat das KIKU ein Hygienekonzept aufgestellt. Hier zum Nachlesen!
Theater spielen, tanzen, Geschichten erfinden, Radio- und Fernsehbeiträge aufnehmen, musizieren – dies sind nur einige der Angebote des Kinderkulturhauses KIKU. In kompakten Projekten oder fortlaufenden Kursen machen Kinder neue Erfahrungen, lernen neue Fertigkeiten und verbessern ihre sozialen Fähigkeiten. Viele unserer Angebote sind sprachförderlich - hier gehen Kunst, Kultur und Sprachbildung eine organische Verbindung ein.
Wer mal hinter die Kulissen des KIKUs schauen möchte, kann das auf dem KIKU-Blog tun. Und wer noch mehr wissen will, schreibt einfach eine E-Mail...