Dagesh on Tour


Dagesh on Tour

– Bildungsprogramm zu jüdischen Gegenwartskünsten

Ende November fanden im KIKU im Rahmen von „Dagesh on Tour“ zwei Workshops mit Kindern aus Jahrgangsstufe 3 der Schule Sander Straße statt. Die Kinder konnten ihrer Kreativität entweder in einem Comic-Workshop, oder in einem DJ-Workshop freien Lauf lassen. Am Ende der Projektwoche präsentierten die Kinder stolz vor ihren Eltern, was sie in den vier Tagen im KIKU alles gelernt haben.

Comic-Workshop

Während des Comic-Workshops mit Nathalie Frank und Kristina Omelchenko wurden Schritt für Schritt kleine Comics rund um das Thema Familie gestaltet. Die Kinder haben gelernt, wie kleine Geschichten anhand von Bildern, sogenannten Panels, erzählt werden. Alle möglichen Phantasien waren erlaubt – die Kinder konnten ihre Charaktere in einer realistischen oder imaginären Welt darstellen und ihnen Superkräfte verleihen. Am Ende wurden die entstandenen Comics sowohl digital am Smartboard als auch im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.

DJ-Workshop

In diesem Workshop, der von Zerah Tanfous und Paulina Schmid geleitet wurde, haben die Kinder die Grundlagen des DJings erlernt. Hierzu zählten erste Schritte im Umgang mit professioneller DJ-Technik, die Kinder bekamen Tipps, wie sie coole Musik-Sets zusammenstellen, es wurde gemeinsam Musik gehört und dabei auch viel Neues entdeckt. Außerdem wurden lustige Musikspiele gespielt und tiefgreifende Gespräche rund um Musik geführt. Am Ende der Projektwoche haben die Kinder für die passende Musik im Rahmen der Abschlussfeier gesorgt.

Dagesh on Tour

– Bildungsprogramm zu jüdischen Gegenwartskünsten

Bei Dagesh on Tour werden mit kreativen und emanzipatorischen Methoden in Workshopangeboten künstlerische Einblicke in Dimensionen des pluralen jüdischen Lebens in Deutschland vermittelt und erfahrbar gemacht. Dabei stellt die Zusammenarbeit von jüdischen Gegenwartskünstler*innen in Deutschland und Bildungsreferent*innen in der Vermittlung kunstpädagogischer Inhalte mittels jüdischer Gegenwartskunst ein Novum in der kulturellen Bildungslandschaft in Deutschland dar. Der Zugang zu den Inhalten und die Vermittlung unterschiedlicher Dimensionen geschieht dabei mit Bezug auf das eigene künstlerische Schaffen der Workshopleitungen.

Zu den Dimensionen der Vermittlung gehören u.a. Inhalte wie

  • Migrationserfahrungen
  • Intersektionalität
  • jüdische Kulturproduktion
  • vielfältige religiöse Identitäten
  • Erinnerungskulturen
  • Antisemitismus und Antirassismus

Kooperation zwischen Dagesh und dem KIKU

Die Kinder, die zu uns ins KIKU kommen, sind unterschiedlichster ethnischer, religiöser und sprachlicher Herkunft. Wir verfolgen einen transkulturellen Ansatz, der Vielfalt begrüßt und Unterschiede wertschätzt. Damit die Kinder diesen Ansatz gut leben können, braucht es nicht nur gute Vorbilder und einen selbstverständlichen und respektvollen Umgang miteinander; es braucht auch Wissen und Kenntnis um Unterschiede, Möglichkeiten und gelebtes Leben in Deutschland und anderswo. Mit dem Bildungsprogramm „Dagesh on Tour“ möchte das KIKU hierzu einen Beitrag leisten.

 

Fotos: Michael Kohls