Das KIKU ist ein innovativer Akteur kultureller und sprachlicher Bildung im Hamburger Stadtteil Lohbrügge. Mit klarer kultur- und bildungspolitischer Ausrichtung versteht sich das KIKU als Impulsgeber für gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Stadtentwicklung durch Kultur und Bildung.
Trotz seiner überschaubaren Größe entfaltet das KIKU eine hohe Wirkungskraft: Jährlich entstehen hier zahlreiche Projekte, getragen von tragfähigen Netzwerken und starken Kooperationen – in Hamburg ebenso wie darüber hinaus.
Als Ideenschmiede und Labor für neue Formate kultureller und sprachlicher Bildung schafft das KIKU Räume für Kreativität, Begegnung und nachhaltige Impulse, die weit über das Quartier hinausreichen.
Kooperationspartner*innen im Sozialraum (Auswahl):
– LOLA Kulturzentrum e.V.
– Grundschule Leuschnerstraße
– Grundschule Sander Straße
– Grundschule Mendelstraße
– Grundschule Max-Eichholz-Ring
– Kita Wackelzahn
– Kita Regenbogen
– Stadtteilschule Lohbrügge
– Bücherhalle Bergedorf
– KörberHaus
– Bergedorf-Bille-Stiftung
– Stiftung für Engagement in Hamburg-Bergedorf (STEB)
– Mädchen*treff Dolle Deerns e.V.
– Haus brügge
– kifaz Lohbrügge
Kooperationspartner*innen auf Hamburgebene (Auswahl):
– Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen
– IfBQ – Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung
– Elbphilharmonie Hamburg
– Junges SchauSpielHaus
– Lesenetz Hamburg e.V.
– Seiteneinsteiger Hamburg e.V.
– Kamishibai-Salon Hamburg
– Hamburg Öffentliche Bücherhallen
– Universität Hamburg
– Gabriele Fink Stiftung
Überregionale Kooperationspartner*innen (Auswahl):
– Stiftung Lesen
– päd-aktiv Heidelberg e.V.
– Universität Duisburg-Essen
– Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
– ANADOLU KÜLTÜR, Istanbul
Das KIKU engagiert sich darüber hinaus in folgenden Initiativen und Bündnissen:
– GoVote
– Die VIELEN
– Bündnis Demokratiebildung Bergedorf
– Netzwerk Bergedorf – für Demokratie und Zusammenhalt (NWB)
Geschäftsführerin Ortrud Schwirz engagiert sich im Vorstand von STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband der soziokulturellen Zentren in der Hansestadt.
Geschäftsführerin Katja Meybohm ist Mitglied im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur (LAG).
Diese ehrenamtlichen Tätigkeiten stärken nicht nur die fachliche Sichtbarkeit des KIKU auf Landesebene, sondern ermöglichen auch den aktiven Austausch mit anderen Trägern und die Mitgestaltung kultur- und bildungspolitischer Entwicklungen in Hamburg.



